Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Kontrollleuchten und Fahrerhinweise - Plug-in-Hybrid-Antrieb - e-tron - Audi Q7Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Kontrollleuchten und Fahrerhinweise

Audi Q7 - Bedienungsanleitung / e-tron / Plug-in-Hybrid-Antrieb / Kontrollleuchten und Fahrerhinweise

Gilt für: Fahrzeuge mit Plug-in-Hybrid-Antrieb

Beachten Sie auch die Kontrollleuchten auf .

Antrieb: Störung! Fahrzeug sicher abstellen

Es liegt eine Störung am Plug-in-Hybrid-System vor. Der Bremskraftverstärker und die Lenkunter-
stützung können ausfallen. Halten Sie Ihr Fahrzeug unverzüglich an, sobald es möglich ist. Wählen Sie dazu einen sicheren Ort unter freiem Himmel, nicht in der Nähe von Gebäuden, Dachvorsprüngen, Carports oder Ähnlichem. Schalten Sie die Zündung aus. Lassen Sie die Störung von einem Fachbetrieb beheben.

Elektroantrieb: Störung! Kühlmittelsystem.
Bitte Service aufsuchen

Der Kühlmittelstand ist zu niedrig oder die Kühlmitteltemperatur ist zu hoch.

Halten Sie Ihr Fahrzeug unverzüglich im Freien an, sobald es sicher möglich ist. Schalten Sie die Zündung aus.

Beachten Sie die wichtigen Sicherheitshinweise
in Kühlmittel auf  und prüfen Sie den Kühlmittelstand .

Wenn der Kühlmittelstand in Ordnung ist, kann die Ursache der Störung eine Überhitzung des Systems sein. Lassen Sie den Elektroantrieb des Fahrzeugs einige Zeit abkühlen.

Wenn nach dem Abkühlen und Wiedereinschalten der Zündung der Fahrerhinweis erlischt, können Sie weiterfahren. Wenden Sie sich unverzüglich an einen Fachbetrieb und lassen Sie die Störung beheben.

Wenn die Kontrollleuchte weiter leuchtet, wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.

Antrieb: Störung! Bitte Service aufsuchen


Es liegt eine Störung am Plug-in-Hybrid-System vor. Fahren Sie demnächst zu einem Fachbetrieb und lassen Sie die Störung beheben.

Achtung! Fahrleistung begrenzt


Wenn die Kontrollleuchte leuchtet und der Fahrerhinweis erscheint, ist der Kraftstoffvorrat aufgebraucht. Fahren Sie unverzüglich zum Tanken.

Es kann auch eine Störung in der Motorsteuerung vorliegen, wenn zusätzlich die Kontrollleuchte leuchtet. Die Motorleistung wird
reduziert. Fahren Sie unverzüglich zu einem Fachbetrieb und lassen Sie die Störung beheben.

e-tron Modus: EV zurzeit nicht verfügbar

Dieser Fahrerhinweis erscheint, wenn die Bedingungen für das elektrische Fahren nicht erfüllt sind.

Übersicht Powermeter
Gilt für: Fahrzeuge mit Plug-in-Hybrid-Antrieb Das Powermeter stellt die Plug-in-Hybrid-Fahrzustände und die Verfügbarkeit des Plug-in-Hybrid-Sys-tems dar. Abb. 111 Übersicht Powermeter (kom ...

Reichweitenanzeige
Gilt für: Fahrzeuge mit Plug-in-Hybrid-Antrieb Abb. 112 Kombiinstrument: Reichweitenanzeige Im Bordcomputer kann die Reichweite angezeigt werden  . Die Anzeige stellt abhängig vom eingeste ...

Andere Materialien:

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung. Fahrzeugvermessung

Optimale fahreigenschaften und geringster reifenverschleiß sind nur dann zu erzielen, wenn die stellung der räder einwandfrei ist. Bei unnormaler reifenabnutzung sowie mangelhafter straßenlage - bei schlechter richtungsstabilität in geradeausfahrt sowie schlechten lenkeigenschaften in kurvenfahrt - sollte die werkstatt aufgesucht werden, um den wagen optisch vermessen zu lassen.

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung. Gebläsemotor/vorwiderstände prüfen

Achtung: wenn das heizgebläse nur auf einer stufe nicht läuft, ist in der regel ein vorwiderstand defekt. In diesem fall vorwiderstände komplett ersetzen.  Micra-generation i: der gebläsemotor sitzt links am heizungskasten.

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung. Zahnriemen aus- und einbauen

Micra-generation I Ausbau Batterie-massekabel (-) von der batterie abklemmen. Achtung: dadurch werden die elektronischen speicher gelöscht, wie zum beispiel der der radiocode. Vor dem abklemmen der batterie sollten auch die hinweise im kapitel "batterie aus- und einbauen" durchgelesen werden.