Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Übersicht Ladesystem
Gilt für: Fahrzeuge mit Plug-in-Hybrid-Antrieb

Abb. 123 Übersicht Audi e-tron Ladesystem
Netzkabel
Netzstecker (für Industriesteckdosen)
Netzstecker (für Haushaltssteckdosen)
Bedieneinheit
Fahrzeugladestecker (Anschlussstecker für das
Fahrzeug)
Fahrzeugkabel
Das Netzkabel
wird am oberen Ende der Bedieneinheit
und das Fahrzeugkabel
am unteren Ende der Bedieneinheit
eingesteckt.
VORSICHT Das Ladesystem kann in
einem Temperaturbereich von -25 °C bis +35 °C betrieben werden. Folgendes sollte
dabei beachtet werden:
- Ladesystem vor Beanspruchungen wie Überfahren, Fall, Zug, Knicken und Quetschen
schützen.
- Es wird empfohlen, die Bedieneinheit während des Betriebs im Lade-Dock*/Ladeclip*
zu betreiben .
- Bedieneinheit nicht in Wasser tauchen oder mit Schnee oder
Eis bedecken.
Hinweis
- Das Audi e-tron Ladesystem beim Ladevorgang immer auf festem Untergrund
abstellen.
- Das Audi e-tron Ladesystem nicht dauerhaft direkter Sonneneinstrahlung aussetzen,
um eine Überhitzung während des Betriebs zu vermeiden.
- Bei einer Temperatur über 80 °C innerhalb der Bedieneinheit wird der Ladevorgang
automatisch unterbrochen, bis die Temperatur wieder in den Normalbereich gesunken
ist.
Gilt für: Fahrzeuge mit Plug-in-Hybrid-Antrieb
Abb. 124 Bedieneinheit: Kabel lösen
Abb. 125 Bedieneinheit: Kabel befestigen
Voraussetzungen:
â–º Der Ladevorgang der H ...
Andere Materialien:
Hier werden, nach den verschiedenen
baugruppen des fahrzeugs aufgeteilt,
alle wartungsarbeiten beschrieben, die
gemäß dem wartungsplan durchgeführt
werden müssen. Auf die erforderlichen
verschleißteile sowie das möglicherweise
benötigte sonderwerkzeug wird jeweils
hingewiesen.
Gilt für: Fahrzeuge mit Parkassistent
Der Fohrer trägt die Verantwortung für den Einparkvorgang.
Abb. 207 Infotainment: Hinweis weiter rückwärts
zu fahren
► Fahren Sie so lange vorwärts, bis im Display des Infotainments Anweisungen
zum automatischen Einparken erscheinen Abb.
Gilt für: Fahrzeuge mit Plug-in-Hybrid-Antrieb
Was Sie bei einem Fahrzeugtransport beachten müssen.
Das in Ihrem Fahrzeug verbaute Lithium-Ionen-Hochvoltbatteriesystem hat den Test
38.3 gemäß dem UN Handbuch Tests und Kriterien bestanden. Das Fahrzeug darf mit
eingebauter
Hochvoltbatterie als reguläres Gefahrgut der Klasse 9 ohne zusätzliche behördliche
Genehmigung per Luft- und Seetransport befördert werden (Rechtsstand ICAO-TI und
IMDG-Code 01.