Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Der umgang mit katalysator-fahrzeugen
Um beschädigungen an der lambdasonde und am katalysator
zu vermeiden, sind nachstehende hinweise unbedingt zu
beachten:
- grundsätzlich nur bleifreies benzin tanken.
- Das anlassen des betriebswarmen motors durch anschieben
oder anschleppen ist nicht erlaubt. Starthilfekabel
verwenden. Unverbrannter kraftstoff könnte bei einer
zündung zur überhitzung des katalysators und zu seiner
zerstörung führen.
- Bei startschwierigkeiten nicht unnötig lange den anlasser
betätigen. Während des anlassens wird permanent kraftstoff
eingespritzt. Fehlerursache ermitteln und beseitigen.
- Kraftstofftank nie ganz leerfahren.
- Treten zündaussetzer auf, hohe motor-drehzahlen vermeiden
und fehler umgehend beheben.
- Nur die vorgeschriebenen zündkerzen verwenden.
- Keine funkenprüfung mit abgezogenem zündkerzenstecker
durchführen.
- Es darf kein zylindervergleich (balancetest) durch zündabschaltung
eines zylinders durchgeführt werden. Bei
zündabschaltung der einzelnen zylinder - auch über motortester
- gelangt unverbrannter kraftstoff in den katalysator.
- Fahrzeug nicht über trockenem laub, gras oder auf einem
stoppelfeld abstellen. Die abgasanlage wird im bereich
des katalysators sehr heiß und strahlt die wärme
auch nach abstellen des motors noch ab.
- Zündung während der fahrt nicht abschalten.
- Keinen unterbodenschutz an der abgasanlage aufbringen.
- Die hitzeschilder der abgasanlage dürfen nicht verändert
werden.
- Beim ein- oder nachfüllen von motoröl besonders darauf
achten, daß auf keinen fall die maximum-markierung am
ölpeilstab überschritten wird. Das überschüssige öl gelangt
sonst aufgrund unvollständiger verbrennung in den
katalysator und kann das edelmetall beschädigen oder
den katalysator vollständig zerstören.
Micra-generation II

- Mittleres abgasrohr
1,0-l-motor cg 10de.
- Dichtring
immer ersetzen.
- Oberes hitzeschild
- vorderes abgasrohr
- unteres hitzeschild
- feder
- flachdichtung
immer ersetzen.
- Katalysator II
- flachdichtung
immer ersetzen.
- Halter
- gummiring
- mittleres abgasrohr
1,3-l-motor cg13de.
- Dichtring
immer ersetzen.
- Hinteres abgasrohr
- hauptschalldämpfer
- gummiring
- halter
Micra-generation II

- Krümmerdichtung
immer ersetzen.
- Abgaskrümmer
- dichtring
immer ersetzen.
- Katalysator I
- hitzeschutzblech
- halterung
- hitzeschutzblech
- sicherungsmutter, 75 nm
- lambdasonde, 55 nm
- sondenleitung
- abgaskrümmer
1 bis 8 = anzugsreihenfolge der
befestigungsmuttern.
Micra-generation I

- Vorderes abgasrohr
- mittelschalldämpfer
- bügel
- hinteres abgasrohr
- gummiring
- hauptschalldämpfer
Hinweis: in diesem band werden 2 micra-generationen
behandelt. Die micra-generation i kam im märz
'83 in deutschland auf den markt. Im januar '93 wurde
die micra-generation ii eingeführt. ...
Achtung: es wird der ausbau der kompletten anlage beschrieben.
Allerdings läßt sich auch jedes teil der abgasanlage
einzeln austauschen. Gummipuffer und dichtungen sowie
befestigungsmu ...
Andere Materialien:
Bedienprinzip
Abb. 6 Ansicht Fahrerinformationssystem
Abb. 7 Linke Multifunktionslenkrad
Voraussetzung: Die Zündung ist eingeschaltet.
Das Fahrerinformationssystem beinhaltet mehrere Reiter
, in denen Ihnen unterschiedliche Informationen
angezeigt werden.
Abb. 1 Cockpit: linker Teil
Abb. 2 Cockpit: rechter Teil
Anzeige side assist, Ausstiegswarnung
Türgriff
Zentralverriegelungsschalter
Memorytasten
Luftaustrittsdüse
Rändelrad für Luftaustrittsdüse und Taste für
Breitbanddüse, je nach Ausstattung
Bedienhebel für:
Blinker und Fernlicht
Fernlichtassistent
Active lane assist
Stauassistent
Multifunktionslenkrad mit:
Hupe
Fahrer-Airbag
Bedientasten für Fahrerinformationssystem
Bedientasten für Audio/Video, Telefon, Navigation und Sprachdialogsystem
Taste /Lenkradheizung
Schaltwippen
Kombiinstrument
Tageskilometerzähler zurücksetzen
Bedienhebel für Scheibenwisch / Waschanlage
Taste bzw.
Micra-generation I: geteiltes radlager
Sicherungssplint
immer ersetzen.
Kronensicherung
unterlegscheibe
bremsscheibe
radnabe
äußerer dichtring
immer ersetzen.
Außenlager
bei lagerdefekt immer außenund
innenlager ersetzen.