Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Prüfen - Der anlasser - Elektrische anlage - Nissan Micra (2002)Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Prüfen

Nissan Micra - Prüfen


Nissan Micra - Prüfen


Ausbau

Nissan Micra - Ausbau


Achtung: falls das ritzelspaltmaß nicht innerhalb des sollwertes liegt, die anzahl der beilegscheiben zwischen magnetschalter und vorderer halterung erhöhen oder verringern, um das spaltmaß einzustellen. Der spalt wird kleiner, wenn die zahl der beilegscheiben erhöht wird.

Widerstandsprüfung

Nissan Micra - Widerstandsprüfung


Einbau

Störungsdiagnose anlasser

Wenn ein anlasser nicht durchdreht, ist zunächst zu prüfen, ob an der klemme s des magnetschalters die zum einziehen benötigte spannung von mindestens 8 volt vorhanden ist.

Liegt die spannung unter dem genannten wert, dann müssen die leitungen, die zum anlasserstromkreis gehören, nach dem stromlaufplan überprüft werden. Ob der anlasser bei voller batteriespannung einzieht, kann folgendermaßen geprüft werden:

Spurt der anlasser dabei einwandfrei ein, so liegt der fehler in der leitungsführung zum anlasser. Andernfalls anlasser in ausgebautem zustand überprüfen.

Prüfvoraussetzung: leitungsanschlüsse müssen festsitzen und dürfen nicht oxydiert sein.

Störung

Ursache Abhilfe
Anlasser dreht sich nicht beim betätigen des Zündanlaßschalters Batterie entladen
  • Batterie laden
Klemmen b und s am anlasser überbrücken: anlasser läuft an. Leitung s zum zündanlaßschalter unterbrochen, anlaßschalter defekt
  • Unterbrechung beseitigen, defekte teile ersetzen
Kabel oder masseanschluß ist unterbrochen. Batterie entladen
  • Batteriekabel und anschlüsse prüfen. Spannung der batterie messen, ggf. Laden
Ungenügender stromdurchgang infolge lockerer oder oxydierter anschlüsse
  • Batteriepole und -klemmen reinigen. Stromsichere verbindungen zwischen batterie, anlasser und masse herstellen
Keine spannung an klemme s (Magnetschalter)
  • Leitung unterbrochen Zündanlaßschalter defekt
Starterrelais defekt
  • Relais prüfen, ggf. Auswechseln
Anlasser dreht sich zu langsam und zieht den motor nicht durch Batterie entladen
  • Batterie laden
Kein winteröl bzw. Mehrbereichsöl im motor
  • Mehrbereichsöl einfüllen
Ungenügender stromdurchgang infolge lockerer oder oxydierter anschlüsse
  • Batteriepole und -klemmen und anschlüsse am anlasser reinigen, anschlüsse festziehen
Kohlebürsten liegen nicht auf dem kollektor auf, klemmen in ihren führungen, sind abgenutzt, gebrochen, verölt oder verschmutzt
  • Kohlebürsten überprüfen, reinigen bzw. auswechseln. Führungen prüfen
Ungenügender abstand zwischen Kohlebürsten und kollektor
  • Kohlebürsten ersetzen und führungen für Kohlebürsten reinigen
Kollektor riefig oder verbrannt und verschmutzt
  • Kollektor abdrehen oder anker ersetzen
Spannung an klemme s fehlt (mind. 8 Volt)
  • Zündanlaßschalter oder magnetschalter überprüfen
Magnetschalter defekt
  • Schalter auswechseln
Anlasser spurt ein und zieht an, motor dreht nicht oder nur Ritzelgetriebe defekt
  • Ritzelgetriebe ersetzen
Ritzel verschmutzt
  • Ritzel reinigen
Zahnkranz am schwungrad defekt
  • Zahnkranz nacharbeiten, falls erforderlich, schwungrad erneuern
Ritzelgetriebe spurt nicht aus Ritzelgetriebe oder steilgewinde verschmutzt bzw. Beschädigt
  • Ritzelgetriebe reinigen, ggf. Ersetzen
Magnetschalter defekt
  • Magnetschalter ersetzen
Rückzugfeder schwach oder gebrochen
  • Rückzugfeder erneuern
Anlasser läuft weiter, nachdem der zündschlüssel losgelassen wurde Magnetschalter hängt, schaltet nicht ab
  • Zündung sofort ausschalten, magnetschalter ersetzen
Zündschloß schaltet nicht ab
  • Sofort batterie abklemmen, Zündschloß ersetzen
Anlasser aus- und einbauen
Achtung: fahrzeuge mit automatikgetriebe haben andere anlasser als mit schaltgetriebe. Sie sind nicht untereinander austauschbar. Ausbau Batterie-massekabel (-) von der batterie abklemmen. Ac ...

Beleuchtungsanlage
Zur beleuchtungsanlage zählen: hauptscheinwerfer, heckleuchten, bremsleuchten, rückfahrscheinwerfer, blinkleuchten, nebelschlußleuchten, kennzeichenleuchten und innenleuchten. Die ...

Andere Materialien:

Audi Q7 - Bedienungsanleitung. Bluetooth-Audioplayer

Gilt für: Fahrzeuge mit Bluetooth Mit dem Bluetooth-Audioplayer können Sie Musik von Ihrem Bluetooth-fähigen Gerät (z. B. Smartphone) drahtlos über das MMI abspielen. Voraussetzung: Das Fahrzeug steht, die Bluetoothfunktion Ihres Bluetoothgeräts und der Bluetooth Audioplayer  des MMI sind eingeschaltet.

Audi Q7 - Bedienungsanleitung. Favoriten

In der Favoritenliste können Sie Ihre Lieblingssender aus allen Empfangsbereichen speichern. ► Drücken Sie die Taste . Voraussetzung: Sie befinden sich in einer Senderliste. Favoriten speichern: Wählen Sie: einen Sender aus der Liste > rechte Steuerungstaste > Als Favorit speichern.

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung. Türverkleidung aus- und einbauen

Achtung: der ausbau wird an der vorderen türverkleidung beschrieben. An der hintertür arbeitsgänge in entsprechender weise durchführen. Ausbau 1 - Halteklammer; 2 - fensterheberkurbel; 3 - griff schale; 4 - armlehne Bei elektrischem fensterheber: batterie-massekabel (-) von der batterie abklemmen.