Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Fahrzeug abschleppen


- Die hintere abschleppöse befindet sich unter dem hinteren
stoßfänger.
Regeln beim abschleppen
Besonderheiten bei fahrzeugen mit getriebeautomatik
Maximale schleppgeschwindigkeit: 50 km/h!
Maximale schleppentfernung: 65 kilometer!
- Über große entfernungen wagen vorn anheben.
- Ohne getriebeöl darf das fahrzeug nur mit angehobenen
antriebsrädern abgeschleppt werden.

- Mit dem abschleppwagen darf das fahrzeug nur vorwärts
(mit angehobenen vorderrädern) abgeschleppt
werden. Bei nur hinten angehobenem wagen müssen die
vorderräder auf eine radkarre gestellt werden.
Achtung: das anschleppen (starten des motors durch das
rollende fahrzeug) ist bei fahrzeugen mit getriebeautomatik
nicht möglich. Fahrzeuge mit katalysator dürfen nicht angeschleppt
werden, da sonst die gefahr von katalysatorschäden
besteht.
Sicherheitshinweis:
werden die vorgeschriebenen anschlußhinweise nicht genau
eingehalten, besteht die gefahr der verätzung durch
austretende batteriesäure. Außerdem könne ...
Für viele warturigs- und reparaturarbeiten muß das fahrzeug
aufgebockt beziehungsweise hochgehoben werden. In
der werkstatt wird der wagen in der regel mit der hebebühne
angehoben, ...
Andere Materialien:
Gilt für: Fahrzeuge mit Plug-in-Hybrid-Antrieb
Sie können an der LED , dem Anzeigefeld der Bedieneinheit
, Abb. 130 und der
Zustands-LED , Abb. 131 verschiedene Betriebszustände
ablesen.
Ladesystem: Bedieneinheit
Hinweis Die Betriebszustände der
LED am Fahrzeug werden auch im Display des Kombiinstru-ments/Infotainments
dargestellt.
Lufteinlass
Der Lufteinlass im Motorraum außen vor der Windschutzscheibe muss zur
Luftzufuhr frei sein. Gegebenenfalls Laub, Schmutz oder Schnee entfernen.
Innenraumluftfilter
Innenraumluftfilterung Wenn das Fahrzeug mit
einer Heizung und Belüftung oder einer Klimaanlage ausgerüstet ist, werden
feste Partikel wie Blütenstaub, Staub, Schimmel und Bakterien aus der Luft
von einem Partikelfilter absorbiert.
Bei der Verwendung von Heckträgersystemen an der Anhängevorrichtung (z. B.
Fahrradträgern) ist vor allem auf die Zuladung zu achten.
Fahrzeugseitig darf das Gesamtgewicht von Heckträgersystem und Zuladung 75 kg
nicht überschreiten. Beachten Sie jedoch die zulässige Zuladung des Heckträgersystems.