Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Hinterachse aus-und einbauen
Micra-generation II
Zur demontage der schraubenfeder muß beim micra der
ii. Generation die hinterachse ausgebaut werden. Werden
lenker oder der panhardstab gelöst, muß zum endgültigen
anziehen der gummilagerungen das fahrzeug auf den rädern
stehen. Daher wird eine entsprechende hebebühne
oder eine grube benötigt.
Ausbau

- Auf beiden fahrzeugseiten den unteren und oberen lenker
sowie den panhardstab abschrauben.
- Hinterachse mit dem werkstattwagenheber vorsichtig ablassen,
dabei entspannen sich die schraubenfedern. Es
empfiehlt sich, eine hilfsperson zum bedienen des wagenhebers
hinzuzuziehen.
- Lenker-gummilager sowie schraubenfeder auf rißbildungen
und verformungen kontrollieren, gegebenenfalls
auswechseln.
Einbau

Radlager prüfen
Ein defektes hinterradlager macht sich durch ungewöhnliche
fahrgeräusche bemerkbar, die bei höheren geschwindigkeiten
zunehmen.
Prüfen
- Handbremse lösen.
- Fahrzeug hinten aufbocken.

- Radlagerspiel durch ziehen und drücken an der radvorder-
und hinterseite prüfen. Es darf kein fühlbares spiel
vorhanden sein.
- Rad von hand drehen. Das lager muß sich leicht und
gleichmäßig drehen lassen, dabei dürfen keine laufgeräusche
auftreten.

- Die werkstatt mißt das axialspiel mit einer meßuhr bei
abgenommenem hinterrad an der bremstrommel. Das
lager darf kein seitliches spiel haben, sonst einstellen
beziehungsweise ersetzen.
Ausbau
Radmuttern bei auf dem boden stehendem fahrzeug lösen.
Scheibenrad (felge) zur radnabe mit farbe kennzeichnen.
Dadurch kann das ausgewuchtete rad wieder an gleicher stell ...
Micra-generation I
Die laufringe des zweigeteilten radlagers sitzen bei diesen
fahrzeugen direkt in der bremstrommel. Nach jedem radlagereinbau
muß das lagerspiel an der achsmutter eingestell ...
Andere Materialien:
Achtung: beim ausbau des vergasers kann etwas kraftstoff
austreten. Kraftstoffdämpfe sind giftig und feuergefährlich,
deshalb auf besonders gute belüftung des arbeitsplatzes
achten. Hautkontakt mit kraftstoff vermeiden. Kraftstoffbeständige
handschuhe tragen.
Gilt für: Fahrzeuge mit Aschenbecher
Abb. 71 Mittelkonsole: Aschenbecher vorn
Abb. 72 Türverkleidung: Aschenbecher hinten
Öffnen/schließen
► Um den vorderen Aschenbecher zu öffnen, schieben Sie die Abdeckung auf.
► Um den vorderen Aschenbecher zu schließen, tippen Sie die Abdeckung an.
BeschreibungGilt für: Fahrzeuge mit Garagentoröffner (HomeLink)
Abb. 36 Garagentoröffner: Anwendungsbeispiele für unterschiedliche Anlagen
Mit dem Garagentoröffner (HomeLink) können Sie vom Fahrzeuginnenraum aus Anlagen
wie z. B. Garagentore, Sicherheitssysteme oder Hausbeleuchtungen aktivieren.