Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: KupplungDie kupplung hat 2 aufgaben: beim schalten der gänge trennt sie den kraftschluß zwischen motor und getriebe und beim anfahren sorgt sie durch reibung für einen stoßfreien kraftschluß.
Die kupplung besteht aus der kupplungsdruckplatte, der kupplungsmitnehmerscheibe, dem ausrücklager, dem kupplungszug und dem kupplungspedal.
Die kupplungsdruckplatte ist fest mit dem schwungrad verschraubt, das wiederum an der kurbelwelle des motors angeflanscht ist. Zwischen der kupplungsdruckplatte und dem schwungrad befindet sich die kupplungsmitnehmerscheibe, die von der kupplungsdruckplatte gegen das schwungrad gepreßt wird. Die mitnehmerscheibe wird von der getriebeantriebswelle zentriert.
Beim niedertreten des kupplungspedals (auskuppeln) wird über den kupplungsseilzug und den ausrückhebel das ausrücklager gegen die feder der kupplungsdruckplatte gedrückt.
Dadurch entspannt sich die kupplungsdruckplatte, und die mitnehmerscheibe wird nicht mehr gegen die schwungscheibe gepreßt. Der kraftschluß zwischen motor und getriebe ist also aufgehoben.
Wird das kupplungspedal zurückgenommen (einkuppeln), preßt die druckplatte die mitnehmerscheibe gegen das schwungrad, der kraftschluß ist wieder hergestellt, da die angepreßte mitnehmerscheibe über die verzahnung fest mit der getriebewelle verbunden ist.
Bei jedem ein- und auskuppeln wird durch den leichten schleifvorgang etwas reibbelag von der mitnehmerscheibe abgeschliffen. Die mitnehmerscheibe ist also ein verschleißteil, doch hat sie eine mittlere lebensdauer von über 100.000 Kilometern. Der verschleiß hängt im wesentlichen von der belastung (anhängerbetrieb) und der fahrweise ab.

Hinweis: in diesem band werden 2 micra-generationen behandelt. Die micra-generation i kam im märz '83 in deutschland auf den markt. Im januar '93 wurde die micra-generation ii eingeführt.
Abgasanlage aus- und einbauen
Kupplung aus- und einbauen / prüfen